Wissensverlust-Risiko-Rechner

    Name Alter Kündigungs­wahrscheinlichkeit Know-how-Kritikalität Risiko-Wert Heatmap Entfernen

    Wissensverlust-Risiko-Rechner – Anleitung zur Benutzung

    Der Wissensverlust-Risiko-Rechner unterstützt Sie dabei, Risiken von Wissensverlusten Ihrer Schlüsselpersonen im Unternehmen transparent zu erfassen und gezielt vorzubeugen. Durch die strukturierte Eingabe wichtiger Faktoren erhalten Sie eine Priorisierung mithilfe einer farbigen Risiken-Heatmap.

    Schritt-für-Schritt Anleitung

    • Schlüsselperson auswählen:

      Entscheiden Sie, für welche Mitarbeitenden oder Positionen im Unternehmen die Analyse durchgeführt werden soll. Jede Person, deren Weggang ein Risiko für das vorhandene Know-how darstellt, sollte erfasst werden.

    • Daten pro Person eingeben:
      • Name der Schlüsselperson: Tragen Sie den vollständigen Namen oder eine eindeutige Bezeichnung der Person ein.
      • Alter: Erfassen Sie das aktuelle Alter (zwischen 16 und 75 Jahren).
      • Kündigungswahrscheinlichkeit (%): Schätzen Sie das Risiko eines Weggangs in Prozent, z.B. auf Basis von Befragungen, Fluktuationsstatistiken oder subjektivem Eindruck.
      • Know-how-Kritikalität: Wählen Sie einen Wert von 1 (wenig kritisch) bis 5 (hoch kritisch), je nachdem, wie essenziell das Wissen der Person für Ihre Prozesse ist.
    • Person zur Liste hinzufügen:

      Nach dem Ausfüllen aller Felder klicken Sie auf Hinzufügen, um die Person in die Auswertung aufzunehmen.

    • Ergebnisse in der Heat-Map betrachten:
      • Alle eingegebenen Personen erscheinen in der Tabelle.
      • Die Spalte Risiko-Wert zeigt einen berechneten Zahlenwert je Person, der sich aus Kündigungswahrscheinlichkeit, Kritikalität und Alter ergibt.
      • Die Heatmap visualisiert das Risiko farblich (grün = gering, blau = mittel, gelb = hoch, rot = sehr hoch).
      • Der Kommentarbereich unterhalb der Tabelle fasst die aktuelle Risikosituation verständlich zusammen.
    • Einträge verwalten:

      Sie können jede Schlüsselperson über das X-Symbol (rote Schaltfläche) aus der Tabelle entfernen.

    Empfohlene nächste Schritte

    • Auswertung nutzen: Nutzen Sie die Heatmap und den Kommentar zur Priorisierung Ihrer Wissenssicherungs-Maßnahmen (z.B. Nachfolgeplanung, Dokumentation, Weiterbildungsprogramme).
    • Laufend aktualisieren: Halten Sie die Daten regelmäßig aktuell, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu reagieren.

    Tipp: Durch konsequentes Erfassen und Bewerten der Risiken erhöhen Sie die Transparenz und Sicherheit für Ihre Personalstrategie und senken das Risiko unerwarteter Wissensverluste erheblich.

    28.04.2025 15 mal gelesen 0 Kommentare

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden
    Counter