Wissensaudit-Checkliste

    Wissensaudit-Checkliste

    Wissensdokumentation

    Teamkommunikation

    Datenzugänglichkeit

    Wissenserhalt

    Anleitung zur Nutzung der Wissensaudit-Checkliste

    Mit der Wissensaudit-Checkliste können Sie einfach und strukturiert den Umgang mit Wissen in Ihrem Unternehmen oder Projekt prüfen. Sie erhalten dadurch eine direkte Auswertung, die Stärken und Verbesserungsbereiche sichtbar macht, um langfristig den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zu optimieren.

    So funktioniert die Wissensaudit-Checkliste

    • 1. Bereiche prüfen:
      • Die Checkliste ist in folgende Bereiche gegliedert: Wissensdokumentation, Teamkommunikation, Datenzugänglichkeit und Wissenserhalt.
    • 2. Fragen beantworten:
      • Lesen Sie die jeweiligen Aussagen pro Kategorie aufmerksam durch.
      • Aktivieren Sie die Schalter neben jeder Aussage, bei der Sie zustimmen können. Ein (deaktivierter) Schalter bedeutet „trifft nicht zu“.
    • 3. Auswertung abrufen:
      • Klicken Sie auf den Button „Auswertung anzeigen“, um die Ergebnisse direkt anzuzeigen.
    • 4. Ergebnisse interpretieren:
      • Die Auswertung enthält pro Bereich:
        • Den prozentualen Erfüllungsgrad Ihrer Maßnahmen
        • Stärken (positive Antworten)
        • Verbesserungsfelder (Aussagen, bei denen noch Handlungsbedarf besteht)
    • 5. Ergebnisse speichern & ausdrucken:
      • Sie können die Auswertung über die Buttons „Speichern“ (als JSON-Datei) oder „Drucken“ herunterladen bzw. ausdrucken (z.B. zur Dokumentation oder für Besprechungen).
    • 6. Checkliste zurücksetzen:
      • Mit einem Klick auf „Zurücksetzen“ wird die Checkliste geleert und Sie können eine neue Bewertung vornehmen.

    Ihr Mehrwert durch die Wissensaudit-Checkliste

    • Schnelle Selbstbewertung des Wissenstransfers und Wissensstandes.
    • Gezielte Identifikation von Stärken und Verbesserungsfeldern.
    • Nachhaltige Entwicklung durch regelmäßigen Vergleich der Ergebnisse.
    • Handlungsbasis für konkrete Optimierungen im Wissensmanagement.

    Hinweis: Die Wissensaudit-Checkliste kann beliebig oft verwendet werden. Speichern Sie Ihre Ergebnisse, um die Fortschritte im Wissensmanagement langfristig nachvollziehen zu können!

    28.04.2025 31 mal gelesen 1 Kommentare

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das ganze Thema Wissensaudit irgendwie total spannend, hatte ehrlich gesagt vorher noch nie wirklich drüber nachgedacht, dass sowas in Unternehmen so wichtig sein könnte. Hatte mal nen Kumpel, der in ner IT-Firma gearbeitet hat und der hat immer erzählt, wie viel Know-How da einfach verloren ging, wenn jemand das Team verlässt oder einfach länger krank ist. Das klingt jetzt bisschen nach Floskel, aber so ne Checkliste kann da sicher einiges verhindern. Was mich jetzt noch interessiert hätte – also falls das schon jemand mal gemacht hat: Wie oft macht man sowas eigentlich, reicht da einmal im Jahr oder öfter? Und geben die Leute da dann wirklich alle Infos weiter oder behält mancher nicht trotzdem noch ein “Ass im Ärmel”? Wär cool, falls da noch jemand Erfahrungen teilen kann, ich stell mir das gar nicht so einfach vor, wenn man plötzlich alles weitergeben soll was man weiß.
    Counter