Buchhaltung leicht gemacht!
Wer sein eigenes Business verwaltet, steht vor vielen Herausforderungen. Machen Sie es sich leichter, indem Sie Lexware Office nutzen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Wie man DMS für erfolgreiches Wissensmanagement nutzt

    26.07.2025 64 mal gelesen 2 Kommentare
    • Dokumentenmanagementsysteme ermöglichen die zentrale Ablage und schnelle Auffindbarkeit von Wissen.
    • Zugriffsrechte sorgen dafür, dass relevante Informationen gezielt mit den richtigen Personen geteilt werden.
    • Automatisierte Versionierung und Verschlagwortung erleichtern das Aktualisieren und Strukturieren von Wissen.

    Optimale Voraussetzungen: So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf DMS-basiertes Wissensmanagement vor

    Bevor ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) im Unternehmen wirklich als Wissensmotor durchstarten kann, braucht es ein solides Fundament. Klingt erstmal logisch, aber die Praxis zeigt: Wer hier schludert, stolpert später über unnötige Hürden. Die optimalen Voraussetzungen zu schaffen, ist deshalb kein Luxus, sondern eine Art Pflichtprogramm für alle, die Wissensmanagement nicht dem Zufall überlassen wollen.

    Werbung

    1. Klare Zieldefinition und Erwartungsmanagement
    Zunächst: Was soll das DMS im Wissensmanagement konkret leisten? Definieren Sie messbare Ziele – etwa, wie viel Zeit bei der Informationssuche eingespart werden soll oder wie viele Prozesse künftig dokumentiert werden müssen. Diese Zielmarken helfen später, den Erfolg zu bewerten und die Akzeptanz im Team zu steigern.

    Buchhaltung leicht gemacht!
    Wer sein eigenes Business verwaltet, steht vor vielen Herausforderungen. Machen Sie es sich leichter, indem Sie Lexware Office nutzen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    2. Analyse der Wissenslandschaft
    Jedes Unternehmen tickt anders. Eine gründliche Bestandsaufnahme zeigt, wo Wissen heute steckt, wie es geteilt wird und wo es hakt. Identifizieren Sie Wissensinseln, analoge Altlasten und digitale Silos. Ohne diese Analyse bleibt das DMS oft nur eine digitale Ablage – und das wäre verschenktes Potenzial.

    3. Technische Infrastruktur prüfen und anpassen
    Ein DMS ist kein Plug-and-Play-Spielzeug. Prüfen Sie, ob Ihre IT-Landschaft (Netzwerk, Endgeräte, Schnittstellen) den Anforderungen gewachsen ist. Cloud oder On-Premises? Schnittstellen zu bestehenden Tools? Investieren Sie in eine flexible, skalierbare Infrastruktur, die mit Ihren Wissensanforderungen mitwächst.

    4. Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten festlegen
    Wissensmanagement lebt von klaren Zuständigkeiten. Wer pflegt die Inhalte? Wer entscheidet über Freigaben? Legen Sie Rollen und Prozesse fest, damit Wissen nicht im System versickert, sondern tatsächlich genutzt und weiterentwickelt wird.

    5. Change-Management und Kommunikation
    Ein DMS verändert Arbeitsroutinen. Kommunizieren Sie offen, warum das System eingeführt wird und welchen Nutzen es für jeden Einzelnen bringt. Binden Sie Multiplikatoren frühzeitig ein, um Widerstände abzubauen und Begeisterung zu wecken. Ohne diese Begleitmusik bleibt das beste System oft ungenutzt.

    6. Qualifizierung und kontinuierliche Schulung
    Technik allein macht noch keinen Wissensschatz. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt und wiederholt – nicht nur in der Bedienung, sondern auch im Umgang mit Wissen: Wie dokumentiere ich richtig? Was gehört ins DMS, was nicht? Nur so wird das System zur echten Wissensdrehscheibe.

    Mit diesen Voraussetzungen schaffen Sie die Basis, auf der ein DMS sein volles Potenzial im Wissensmanagement entfalten kann. Wer hier investiert, spart später Zeit, Nerven und – ganz ehrlich – auch jede Menge Frust.

    Praxisbeispiel: So gelingt der Dokumenten- und Wissenstransfer mit DMS

    Praxisbeispiel: So gelingt der Dokumenten- und Wissenstransfer mit DMS

    Stellen wir uns ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen vor, das seine Projekt- und Konstruktionsdokumente bislang auf lokalen Laufwerken verstreut abgelegt hat. Der Wechsel auf ein DMS soll nicht nur Ordnung schaffen, sondern vor allem den Wissenstransfer zwischen Entwicklung, Fertigung und Service verbessern. Wie sieht das konkret aus?

    • Projektstart: Zentrale Ablage und transparente Zugriffsrechte
      Alle relevanten Unterlagen – von CAD-Zeichnungen bis zu Lastenheften – werden ab sofort im DMS abgelegt. Die Rechtevergabe sorgt dafür, dass jede Abteilung nur auf die für sie bestimmten Informationen zugreifen kann. So bleibt Vertrauliches geschützt, während der Rest gezielt geteilt wird.
    • Versionsmanagement: Wissen bleibt nachvollziehbar
      Bei jeder Änderung einer Konstruktionszeichnung erzeugt das DMS automatisch eine neue Version. Frühere Stände sind jederzeit abrufbar, was besonders bei Rückfragen oder Fehleranalysen Gold wert ist. Das sorgt für Transparenz und verhindert, dass wertvolles Know-how verloren geht.
    • Prozesswissen sichern: Checklisten und Arbeitsanweisungen
      Die Fertigung nutzt das DMS, um aktuelle Arbeitsanweisungen und Checklisten zentral bereitzustellen. Änderungen werden dokumentiert und sind für alle sichtbar. Neue Mitarbeitende greifen auf die aktuellsten Dokumente zu, ohne sich durch veraltete Papierordner kämpfen zu müssen.
    • Servicefälle: Schneller Zugriff auf relevante Informationen
      Tritt ein Problem bei einer ausgelieferten Maschine auf, kann der Service direkt im DMS nachsehen, welche Modifikationen am betroffenen Modell vorgenommen wurden. Das spart Zeit und verhindert Missverständnisse zwischen den Abteilungen.
    • Wissenstransfer bei Personalwechsel
      Verlässt ein erfahrener Konstrukteur das Unternehmen, bleibt sein gesammeltes Wissen – von Kommentaren bis zu Entscheidungsdokumentationen – im DMS erhalten. Nachfolger können sich gezielt einarbeiten und profitieren von dokumentierten Erfahrungswerten.

    Das Ergebnis: Dokumente sind nicht länger nur Ablage, sondern werden zu aktiven Wissensspeichern. Prozesse laufen reibungsloser, Fehlerquellen werden minimiert und der Austausch zwischen den Teams gewinnt spürbar an Qualität.

    Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz eines DMS im Wissensmanagement

    Pro (Vorteile) Contra (Herausforderungen)
    Strukturierte Ablage und einfacher Zugriff auf Unternehmenswissen Hoher organisatorischer und technischer Einführungsaufwand
    Versionsmanagement verhindert Wissensverlust und sorgt für Nachvollziehbarkeit Benötigt klare Dokumentationsstandards zur Vermeidung von Unübersichtlichkeit
    Automatisierte Workflows beschleunigen Prozesse und sichern Wissensaustausch Häufig unterschätzte Komplexität bei Datenmigration und Rechtevergabe
    Zentralisierte Rechteverwaltung schützt sensible Informationen Fehlende Nutzerakzeptanz bei mangelhafter Einbindung und Schulung
    Intelligente Suchfunktionen und Verschlagwortung erhöhen die Effizienz der Wissenssuche Regelmäßige Pflege der Wissensbasis erforderlich, um Veralten der Inhalte zu verhindern
    Fördert abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und Innovationsfähigkeit Kritische Beachtung von Datenschutz, Compliance und gesetzlichen Vorgaben nötig

    Zentrale Funktionen: Wie ein DMS Wissen im Unternehmen strukturiert verfügbar macht

    Zentrale Funktionen: Wie ein DMS Wissen im Unternehmen strukturiert verfügbar macht

    Ein DMS ist weit mehr als ein digitales Archiv – es ist das Rückgrat für den gezielten Zugriff auf unternehmensweites Wissen. Die Stärke liegt in der systematischen Strukturierung und intelligenten Verknüpfung von Informationen, die sonst in E-Mail-Postfächern oder Einzeldateien verloren gehen würden.

    • Metadaten und Verschlagwortung: Jedes Dokument erhält individuell definierbare Metadaten, wie Projektnummer, Verantwortlicher oder Status. Durch diese Verschlagwortung lassen sich Inhalte sekundenschnell filtern und auffinden – selbst, wenn der Dateiname nicht bekannt ist.
    • Intelligente Suchfunktionen: Volltextsuche, Filter nach Kategorien oder die Suche nach bestimmten Attributen machen das Auffinden von Wissen so einfach wie eine Websuche. Besonders praktisch: Die Suche kann auf bestimmte Dokumenttypen oder Zeiträume eingegrenzt werden.
    • Verknüpfung von Dokumenten: Ein DMS ermöglicht es, thematisch zusammenhängende Dateien miteinander zu verknüpfen. So entsteht ein digitales Wissensnetz, das Zusammenhänge sichtbar macht und Kontext liefert – etwa bei Projektdokumentationen oder Vertragsakten.
    • Automatisierte Workflows: Wiederkehrende Prozesse wie Freigaben, Prüfungen oder Erinnerungen werden im DMS automatisiert angestoßen. Das beschleunigt Abläufe und sorgt dafür, dass Wissen nicht in Bearbeitungsschleifen stecken bleibt.
    • Historisierung und Audit-Trails: Jede Änderung an einem Dokument wird lückenlos dokumentiert. So bleibt nachvollziehbar, wer wann was geändert hat – ein entscheidender Vorteil für Compliance und Qualitätssicherung.

    Durch diese Funktionen verwandelt ein DMS verstreute Informationen in strukturiertes, lebendiges Unternehmenswissen, das jederzeit und gezielt nutzbar ist.

    Wissen sichern und teilen: Versionierung und Rechteverwaltung im DMS richtig nutzen

    Wissen sichern und teilen: Versionierung und Rechteverwaltung im DMS richtig nutzen

    Wer im Unternehmen nachhaltiges Wissensmanagement betreiben will, kommt an zwei Dingen nicht vorbei: einer klugen Versionierung und einer durchdachten Rechteverwaltung. Beides sind, ehrlich gesagt, die heimlichen Helden eines jeden DMS. Aber wie nutzt man diese Funktionen so, dass Wissen nicht nur sicher bleibt, sondern auch wirklich geteilt werden kann?

    • Versionierung als Rückgrat der Nachvollziehbarkeit
      Jede Änderung an einem Dokument erzeugt automatisch eine neue Version. Das bedeutet: Niemand muss mehr Angst haben, versehentlich wichtige Informationen zu überschreiben oder den Überblick zu verlieren. Frühere Stände bleiben erhalten und können bei Bedarf wiederhergestellt werden. Besonders bei komplexen Projekten oder rechtlich relevanten Dokumenten ist das ein echter Rettungsanker.
    • Transparenz durch Änderungsprotokolle
      Ein gutes DMS dokumentiert nicht nur, dass etwas geändert wurde, sondern auch wer und wann. Diese Protokolle schaffen Vertrauen und machen Verantwortlichkeiten sichtbar. Im Fall von Rückfragen oder Audits ist das Gold wert.
    • Rechteverwaltung: Wissen gezielt zugänglich machen
      Mit fein abgestuften Berechtigungen lässt sich exakt steuern, wer Dokumente nur lesen, bearbeiten oder freigeben darf. So bleibt vertrauliches Wissen geschützt, während allgemeine Informationen für alle zugänglich sind. Gerade in sensiblen Bereichen – etwa Personal oder Forschung – ist das unverzichtbar.
    • Flexibilität bei Teamwechseln und Projekten
      Rechte können jederzeit angepasst werden, wenn Mitarbeitende Teams wechseln oder neue Projekte starten. Das verhindert Wissensinseln und sorgt dafür, dass relevante Informationen immer beim richtigen Personenkreis landen.

    Wer Versionierung und Rechteverwaltung konsequent nutzt, schafft eine Umgebung, in der Wissen nicht verloren geht und dennoch für die richtigen Menschen zur richtigen Zeit verfügbar ist. Das ist der Schlüssel zu echter Wissenssicherung und lebendigem Austausch.

    Effiziente Wissenssuche: Intelligente Klassifizierung und Automatisierung im DMS-Alltag

    Effiziente Wissenssuche: Intelligente Klassifizierung und Automatisierung im DMS-Alltag

    Stellen Sie sich vor, relevante Informationen tauchen genau dann auf, wenn Sie sie brauchen – ganz ohne endloses Suchen. Genau das ermöglichen moderne DMS durch intelligente Klassifizierung und Automatisierung. Die Zeiten, in denen Ordnerstrukturen und kryptische Dateinamen den Alltag bestimmten, sind damit endgültig vorbei.

    • Automatische Verschlagwortung und Kategorisierung
      Mithilfe von KI-gestützten Algorithmen erkennt das DMS den Inhalt neuer Dokumente und weist ihnen automatisch passende Schlagwörter und Kategorien zu. So landen technische Berichte, Verträge oder Präsentationen direkt im richtigen Kontext – ohne manuelles Sortieren.
    • Selbstlernende Suchvorschläge
      Das System analysiert Suchverhalten und Nutzungsmuster. Dadurch schlägt es häufig benötigte Dokumente oder relevante Themenfelder proaktiv vor. Wer also regelmäßig auf bestimmte Wissensbereiche zugreift, bekommt diese quasi auf dem Silbertablett serviert.
    • Automatisierte Benachrichtigungen bei neuen Inhalten
      Mitarbeitende erhalten automatisch Hinweise, wenn für sie relevante Dokumente oder Aktualisierungen ins System gelangen. Das sorgt dafür, dass kein wichtiges Wissen mehr untergeht – und alle immer auf dem neuesten Stand sind.
    • Intelligente Verknüpfung verwandter Inhalte
      Das DMS erkennt Zusammenhänge zwischen verschiedenen Dokumenten und stellt Querverweise her. Wer beispielsweise eine Anleitung öffnet, bekommt ergänzende Checklisten oder Hintergrundinformationen direkt mit angezeigt.

    Diese Funktionen sparen nicht nur Zeit, sondern heben die Wissenssuche auf ein völlig neues Level. Wer einmal erlebt hat, wie mühelos relevante Informationen auffindbar werden, will nie wieder zurück zum klassischen Datei-Chaos.

    DMS als Treiber für Innovationsfähigkeit und Zusammenarbeit im Unternehmen

    DMS als Treiber für Innovationsfähigkeit und Zusammenarbeit im Unternehmen

    Ein DMS entfaltet seine wahre Kraft, wenn es nicht nur als Speicher, sondern als aktiver Katalysator für neue Ideen und Teamwork genutzt wird. Unternehmen, die diesen Schritt gehen, erleben, wie Barrieren zwischen Abteilungen verschwinden und kreative Prozesse an Fahrt aufnehmen.

    • Interdisziplinäre Projektarbeit: Durch zentrale Dokumentenpools können Teams aus Entwicklung, Vertrieb und Support gemeinsam auf relevante Informationen zugreifen. Das beschleunigt Abstimmungen und ermöglicht, dass innovative Ansätze aus verschiedenen Blickwinkeln entstehen.
    • Wissensbasierte Entscheidungsfindung: Ein DMS stellt sicher, dass alle Beteiligten stets auf die aktuellsten und umfassendsten Daten zugreifen. Dadurch werden Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis gesicherter Fakten getroffen – ein klarer Innovationsvorteil.
    • Förderung von Lernkultur und Feedback: Mit Funktionen wie Kommentaren oder digitalen Notizen können Mitarbeitende ihr Wissen ergänzen, Erfahrungen teilen und Verbesserungsvorschläge direkt am Dokument hinterlassen. Das fördert eine offene Lernkultur und macht Innovation zum Gemeinschaftsprojekt.
    • Schnelle Integration externer Impulse: Externe Studien, Marktdaten oder Best Practices lassen sich im DMS gezielt einbinden und mit internen Prozessen verknüpfen. So fließen frische Impulse direkt in die tägliche Arbeit ein, ohne in E-Mail-Postfächern zu versanden.
    • Transparenz bei Innovationsprozessen: Fortschritte, Ideen und Entscheidungen werden im DMS nachvollziehbar dokumentiert. Das erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern sorgt auch dafür, dass erfolgreiche Innovationsprojekte als Blaupause für künftige Vorhaben dienen können.

    Wer sein DMS konsequent als Plattform für Zusammenarbeit und Ideenaustausch etabliert, legt den Grundstein für nachhaltige Innovationskraft – und macht das Unternehmen fit für die Herausforderungen von morgen.

    Best Practices: Häufige Stolpersteine und Tipps für nachhaltigen DMS-Erfolg im Wissensmanagement

    Best Practices: Häufige Stolpersteine und Tipps für nachhaltigen DMS-Erfolg im Wissensmanagement

    • Unterschätzte Datenmigration
      Die Übernahme bestehender Dokumente ins DMS ist oft komplexer als gedacht. Häufig werden Dateiformate, Metadaten oder alte Strukturen nicht ausreichend berücksichtigt. Tipp: Führen Sie vorab eine Testmigration durch und entwickeln Sie ein klares Mapping-Konzept für Metadaten und Zugriffsrechte.
    • Fehlende Pflege der Wissensbasis
      Ein DMS lebt von aktuellen Inhalten. Wenn niemand Verantwortung für die Pflege übernimmt, veralten Informationen rasch. Tipp: Bestimmen Sie feste Verantwortliche für die regelmäßige Aktualisierung und Archivierung von Wissen.
    • Zu starre Ablagestrukturen
      Übermäßig verschachtelte oder unflexible Strukturen führen dazu, dass Wissen schwer auffindbar bleibt. Tipp: Setzen Sie auf flache Hierarchien und nutzen Sie Verschlagwortung statt Ordnerwüsten.
    • Unklare Dokumentationsstandards
      Unterschiedliche Schreibweisen, Formate oder fehlende Benennungsregeln erschweren die Suche und Nutzung von Wissen. Tipp: Entwickeln Sie verbindliche Standards für die Dokumentation und kommunizieren Sie diese unternehmensweit.
    • Zu wenig Nutzerintegration
      Wird das DMS ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Arbeitsabläufe eingeführt, bleiben Akzeptanz und Nutzung gering. Tipp: Binden Sie Anwender frühzeitig ein, holen Sie Feedback ein und passen Sie Prozesse iterativ an.
    • Ignorieren von Datenschutz und Compliance
      Werden gesetzliche Vorgaben oder branchenspezifische Richtlinien nicht beachtet, drohen rechtliche Risiken. Tipp: Arbeiten Sie eng mit Datenschutzbeauftragten zusammen und prüfen Sie regelmäßig die Einhaltung aller relevanten Vorgaben.

    Mit diesen Best Practices vermeiden Sie typische Fallstricke und sorgen dafür, dass Ihr DMS langfristig als Wissensquelle und nicht als Datenfriedhof dient.

    Fazit: Die wichtigsten Schritte für messbaren Mehrwert durch DMS-gestütztes Wissensmanagement

    Fazit: Die wichtigsten Schritte für messbaren Mehrwert durch DMS-gestütztes Wissensmanagement

    • Regelmäßige Erfolgsmessung etablieren: Entwickeln Sie konkrete Kennzahlen, um den Nutzen des DMS im Wissensmanagement objektiv zu erfassen. Beispiele sind die durchschnittliche Suchzeit pro Dokument, die Anzahl wiederverwendeter Inhalte oder die Häufigkeit abteilungsübergreifender Wissenszugriffe.
    • Wissenslücken gezielt identifizieren: Analysieren Sie, welche Themen oder Prozesse im DMS noch unterrepräsentiert sind. So können Sie gezielt neue Inhalte generieren und blinde Flecken im Unternehmenswissen schließen.
    • Feedbackschleifen systematisch nutzen: Richten Sie regelmäßige Reviews und Umfragen ein, um Verbesserungspotenziale direkt von den Nutzern zu erhalten. Dieses direkte Feedback ist Gold wert, um das System praxisnah weiterzuentwickeln.
    • Innovationszyklen beschleunigen: Integrieren Sie neue Technologien, wie semantische Suche oder automatisierte Wissensextraktion, sobald diese verfügbar sind. Das hält Ihr Wissensmanagement zukunftsfähig und sorgt für nachhaltigen Vorsprung.
    • Transparenz über Wissensnutzung schaffen: Stellen Sie Auswertungen bereit, die zeigen, wie Wissen im Unternehmen tatsächlich genutzt wird. Das fördert Verantwortungsbewusstsein und motiviert zur aktiven Beteiligung am Wissensaufbau.

    Mit diesen Schritten verwandeln Sie Ihr DMS von einer reinen Ablage in einen echten Wertschöpfungsmotor, der Wissen nicht nur sichert, sondern gezielt für den Unternehmenserfolg nutzbar macht.


    FAQ: Erfolgreiches Wissensmanagement mit Dokumentenmanagementsystemen (DMS)

    Was ist ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) und wie trägt es zum Wissensmanagement bei?

    Ein DMS ist eine Softwarelösung zur digitalen Archivierung, Verwaltung und Bereitstellung unterschiedlichster Dokumentformate. Es unterstützt das Wissensmanagement, indem es Informationen zentral organisiert, Wissensverluste vermeidet und den gezielten Zugriff auf relevante Inhalte ermöglicht.

    Welche Vorteile bringt ein DMS im betrieblichen Wissensmanagement?

    Zu den Vorteilen zählen schnellere Informationssuche, gezielter Zugang für Berechtigte, transparente Versionierung, Nachvollziehbarkeit von Änderungen, bessere Zusammenarbeit sowie die Vermeidung von Wissensinseln und redundanter Arbeit.

    Welche Funktionen eines DMS sind für das Wissensmanagement besonders wichtig?

    Wichtige Funktionen sind zentrale Dokumentenablage, Metadaten und Verschlagwortung, intelligente Suchfunktionen, Versionierung, Rechteverwaltung sowie automatisierte Workflows zur Prozessoptimierung und Wissenssicherung.

    Wie unterstützt ein DMS die Zusammenarbeit und Innovationsfähigkeit im Unternehmen?

    Ein DMS fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit, indem es abteilungsübergreifenden Zugriff auf Wissen ermöglicht, Feedback erlaubt, Wissensprozesse transparent macht und externe Impulse einfach zugänglich in die Unternehmenswelt integriert werden können.

    Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung eines DMS für Wissensmanagement?

    Zu den Herausforderungen zählen der initiale organisatorische und technische Aufwand, Datenmigration, Nutzerakzeptanz, Etablierung von Standards sowie die Berücksichtigung von Datenschutz, Compliance und kontinuierlicher Pflege der Wissensbasis.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find die Ideee mit den Metadaten nich so einfach wie immer getan wird, in unserer Firma weis eh keiner so richtig was das ist und wie man das richtig macht. Es fehlen aber immer noch Beispile im Artikel wie das dann mit richtigen Dokumenten is, grade bei so CAD Datein gibts ja oft Konflikte wenn mehere leute dran rumbasteln. Die SuFu klingt nice aber wenn die Schlagworte falsch sind findste auch nix, eigendlich bräuchte man da nen extra Kurs für.
    Also bei uns waren halt beim Umstieg aufs DMS die alten Datein urplötzlich weg oder lagen in komischen Ordnern, da sieht man mal das die Datenmigraton nie so flutschtr wie mans denkt und manche Formate gehn dann einfach nich mehr auf, da würd ich ehrlich mal vorher schauen was das System überhaupt kann.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein DMS entfaltet sein volles Potenzial im Wissensmanagement nur mit klaren Zielen, passender Infrastruktur und durchdachten Prozessen – so wird Wissen strukturiert nutzbar.

    Buchhaltung leicht gemacht!
    Wer sein eigenes Business verwaltet, steht vor vielen Herausforderungen. Machen Sie es sich leichter, indem Sie Lexware Office nutzen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Klare Ziele und Erwartungsmanagement definieren: Legen Sie vor der Einführung eines DMS im Wissensmanagement fest, welche konkreten Verbesserungen Sie erzielen möchten (z.B. reduzierte Suchzeiten oder gesteigerte Prozessdokumentation). Das erleichtert die Erfolgskontrolle und erhöht die Akzeptanz im Team.
    2. Wissenslandschaft analysieren und strukturieren: Führen Sie eine Bestandsaufnahme durch, um bestehende Wissensquellen, Informationssilos und analoge Altlasten zu identifizieren. Nur auf dieser Basis kann das DMS als zentrales Wissenssystem seine Stärken voll ausspielen.
    3. Versionierung und Rechteverwaltung konsequent nutzen: Setzen Sie auf lückenlose Dokumentation von Änderungen und klar definierte Zugriffsrechte. So bleibt Wissen nachvollziehbar, geschützt und ist für die richtigen Personen zur richtigen Zeit verfügbar.
    4. Intelligente Suchfunktionen und Automatisierung einsetzen: Nutzen Sie Metadaten, Verschlagwortung und automatisierte Workflows, um relevante Informationen schnell auffindbar zu machen und wiederkehrende Prozesse effizient zu steuern.
    5. Nutzerintegration, Schulung und kontinuierliche Pflege sicherstellen: Binden Sie Mitarbeitende frühzeitig ein, schulen Sie sie im Umgang mit dem DMS und definieren Sie Verantwortlichkeiten für die Aktualisierung der Wissensbasis. Nur so bleibt Ihr DMS lebendig und wird zur echten Wissensdrehscheibe im Unternehmen.

    Counter